Jazz-Advent leider abgesagt
Der für den kommenden Sonntag, 19.12.2021, angekündigte Jazz-Advent mit dem Bastian Walcher Quartett kann leider nicht stattfinden.
Der für den kommenden Sonntag, 19.12.2021, angekündigte Jazz-Advent mit dem Bastian Walcher Quartett kann leider nicht stattfinden.
{"preview_thumbnail":"/sites/murnau-evangelisch.de/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/M8a0D3e-w2k.jpg?itok=2rb9ODQ9","video_url":"https://youtu.be/M8a0D3e-w2k","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":1},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive, autoplaying)."]}
Mitte November hat der Bayerische Rundfunk bei uns angefragt: Wie geht es einer Kirchengemeinde einen Monat vor Heilig Abend angesichts all der Unsicherheiten in der Weihnachtsplanung? Andreas Fach hat dann ein Team eingeladen, uns bei unserem Kirchenvorstandstag am 20. November zu begleiten.
Auch dieses Jahr können die Kindergottesdienste aus Peißenberg wieder online gesehen werden. Mit dem frechen Esel Eduard, Daniel und den Kindern der Familie Leb. Mit viel Humor entdecken die Kinder den tiefen Sinn der Geburt Jesu.
2. Advent: Josef träumt
20. Januar 2022, 19.30 Uhr
Deutschland 2021
Ein vielfach ausgezeichneter Film von Christian Petzold mit Paula Beer, Franz Rogowski u.a.
Undine ist Historikerin, sie arbeitet als Museumsführerin in Berlin. Mit dem Humboldt Forum kennt sie sich aus, genauso wie mit der flinken Auswahl von Bluse und Kostüm. Schön ist sie ganz nebenbei. Und so wandern ihre Blicke immer wieder hinüber ins Hof-Café des Stadtmuseums, um zu sehen, ob er da ist, noch da ist, wieder da ist, er. Aber Johannes geht, verlässt sie, und für Undine bricht eine Welt zusammen. Der Zauber ist zerstört ...
Christian Petzold dichtet den Mythos von der geheimnisvollen Wasserfrau zum modernen Märchen in einer entzauberten Welt um. Seine Undine wehrt sich gegen die Ohnmacht der Verratenen und verliebt sich neu, in Christoph, der Tauchgänge in die versunkene Welt eines Stausees unternimmt. Mit traumwandlerischer Sicherheit holt Petzold den Sagenstoff ins Reich seines Kinos
Donnerstag, 10. Februar, 19.30 Uhr
Gemeindesaal der Christuskirche
Umgeben von Therapie, Seelsorge, Coaching, Supervision und anderen Formen der Lebensreflexion hat „Geistliche Begleitung“ seinen eigenen Stellenwert und Platz. Diese katholisch-jesuitische Tradition - zurückgehend auf Ignatius von Loyola - hat inzwischen längst auch in der Evangelischen Kirche ihren Platz gefunden. Andreas Fach, Pfarrer unserer Kirchengemeinde, führt in die Grundlagen dieses Themas ein und vertieft sie durch praktische Beispiele.
Donnerstag, 13. Januar, 19.30 Uhr, Gemeindesaal der Christuskirche
Etwas „Gescheites“ zu tun, sei mit seinen Eltern einfach nicht drin gewesen, sagt Anatol Regnier, Sohn des Schauspielerpaares Pamela Wedekind und Charles Regnier. So wurde er Musiker, mit über 50 fand er schließlich zum Schreiben. Bewegt hatte ihn schon lange das Schicksal jüdischer Familien und Schriftsteller im Dritten Reich. Und so hat er erlebte Geschichten aufgeschrieben und in seinem letzten Buch "Jeder schreibt für sich allein" den Spagat beschrieben, in der NS Zeit integer zu bleiben und doch in die Reichsschrifttumskammer aufgenommen zu werden. Erleben Sie diesen vielseitigen Schriftsteller und Musiker beim offenen Kreis.
Peter Clemente, Nicole Heartseeker 6. Februar, 17 Uhr, Christuskirche
entfällt
Freuen Sie sich auf ein Konzert mit uns vertrauten Künstlern, die gerne und oft bei uns in der Christuskirche aufgetreten sind. Peter Clemente (u.a. mit Geige, Trompete und Mandoline) spielt gemeinsam mit Nicole Hartseeker an der Orgel, Werke von Vivaldi, Bach, Telemann und anderen.
Gerald Radics, 16. Januar, 17 Uhr, Christuskirche
Jungen Künstlern eine Chance zu geben und ihr Können vor einem interessierten Publikum zu zeigen, ist uns eine Freude. Gerald Radics hat in Budapest, zuletzt bis 2019 an der Hochschule Franz Liszt studiert und dort seinen BA und MA erworben. Er kommt am 16. Januar 2022 um 17 Uhr in die Christuskirche, um eine Kostprobe seines Könnens am Klavier zu geben. Gerald Radics spielt die drei bekanntesten Beethovensonaten (Mondscheinsonate, Pathetique und Tempest)
5. Dezember, 2. Advent 17 Uhr
mit Laurent Wehrsdorf und Gudrun Steineck
Die Veranstaltung findet nach der 2G-Regel statt.